Unsere Leistungen
Ergotherapie Tangermünde
Unsere Fachbereiche
Individuell und ganzheitlich für Sie da
In unserer Praxis vereinen wir langjährige Erfahrung mit einem modernen, ganzheitlichen Therapieansatz. Unsere Leistungen richten sich an Menschen jeden Alters – vom Säugling bis zur Seniorin, vom Reha-Patienten bis zur chronischen Schmerzpatientin.
Wir behandeln nach neuesten ergotherapeutischen Standards und setzen dabei gezielt auf Spezialisierungen wie Pädiatrie, Neurologie, Orthopädie, Geriatrie, Psychiatrie, Handtherapie sowie Schmerztherapie. Ergänzt wird unser Spektrum durch Faszien-Yoga und Faszientherapie – für noch mehr Beweglichkeit, Leichtigkeit und Lebensqualität.
Lernen Sie unsere Fachbereiche kennen – und finden Sie heraus, wie wir Sie oder Ihr Kind bestmöglich unterstützen können.

Für mehr Selbstständigkeit im Alltag
Die Ergotherapie unterstützt Menschen dabei, ihre alltäglichen Fähigkeiten (wieder) zu erlangen – sei es nach einer Erkrankung, in der Entwicklung oder bei psychischen Herausforderungen. Ziel ist immer, die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.
Unser Ansatz ist individuell, praxisnah und zielorientiert. Wir arbeiten eng mit Ärzt*innen, Angehörigen und – wenn gewünscht – auch mit Kindergärten oder Schulen zusammen.
Hausbesuche gehören selbstverständlich zu unserem Angebot. Alle ergotherapeutischen Leistungen können bei Bedarf auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden. Da unsere Praxis derzeit nicht barrierefrei zugänglich ist, empfehlen wir insbesondere Rollstuhlfahrer*innen, eine ärztliche Verordnung für Hausbesuche zu prüfen.
Orthopädie
In der orthopädischen Ergotherapie unterstützen wir Menschen mit Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparats – z. B. nach Brüchen, Operationen, Arthrosen oder Fehlbildungen.
Typische Behandlungsfelder:
- Frakturen, Arthrosen, Überlastungssyndrome
- Bandscheibenvorfälle, Skoliose, Wirbelsäulenerkrankungen
- Amputationen & Prothesentraining
- Fehlbildungen der Hände oder Extremitäten
Therapiebausteine:
- Funktionstraining & Rückenschule
- Feinmotorik- und Koordinationstraining
- Schmerzreduktion (z. B. durch Wärme/Kälte, Spiegeltherapie)
- Narbenbehandlung & Gelenkschutz
- Training alltagsrelevanter Fähigkeiten (AdL)
Geriatrie
In der geriatrischen Ergotherapie begleiten wir ältere Menschen, die durch Krankheit, Demenz oder altersbedingte Einschränkungen Unterstützung im Alltag benötigen.
Typische Behandlungsfelder:
- Demenz & Alzheimer
- Parkinson-Syndrome
- Zustand nach Schlaganfall
- Multimorbidität und altersbedingte Funktionseinschränkungen
Therapiebausteine:
- Hirnleistungstraining & Alltagstraining (AdL)
- Handwerklich-therapeutische Aktivitäten
- Gelenkschutz, Hilfsmittelberatung & -anpassung
- Wohnraumanalyse zur Sturzprävention und Erleichterung im Alltag

Was unsere Hände tragen – bis sie Hilfe brauchen
Unsere Hände sind weit mehr als Werkzeuge: Wir greifen, schreiben, tasten, trösten – und drücken mit ihnen oft aus, was Worte nicht sagen können. Sie begleiten uns im Alltag ebenso wie in zwischenmenschlichen Momenten.
Erst wenn die Funktion unserer Hände eingeschränkt ist, spüren wir, wie zentral sie für unsere Selbstständigkeit und unser Wohlbefinden sind. Verletzungen, Operationen oder Erkrankungen der Hand können gravierende körperliche, seelische und soziale Folgen haben.
In der Handtherapie steht daher nicht nur die betroffene Extremität im Fokus – sondern der Mensch als Ganzes. Wir begleiten unsere Patient:innen mit spezialisierten, ganzheitlichen Behandlungsansätzen auf dem Weg zurück in einen aktiven, möglichst beschwerdefreien Alltag.
Typische Behandlungsfelder
- Schmerzen an Hand, Ellenbogen und Schulter
- Verletzungen von Knochen, Bändern, Gelenken, Muskeln und Sehnen
- Band- und Kapselverletzungen, Sehnenscheidenentzündungen (z. B. Tendovaginitis stenosans)
- Nervenkompressionssyndrome (z. B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris, Loge de Guyon)
- CRPS / Morbus Sudeck
- Arthrosen der Finger- und Handgelenke, rheumatische Erkrankungen
- Morbus Dupuytren, Epicondylitis (Tennis- oder Golferarm)
- Nach Operationen (z. B. Gelenkersatz, Sehnenrekonstruktion)
- Nervenläsionen, Phantomschmerzen nach Amputationen
- Weichteilverletzungen (z. B. Schnitt- oder Stichwunden), Verbrennungen
- Narbengewebe, Kontrakturen, Ganglien
Therapeutische Techniken
- Manuelle Therapie & Gelenkmobilisation
- Aktive & passive Bewegungsübungen
- Narbenbehandlung und -mobilisation
- Sensibilitätstraining & Tonusregulierung
- Dehntechniken, myofasziales Release, PIR
Triggerpunkttherapie & neurale Mobilisation
- Querfriktion nach Cyriax
- Geräte- & Bewegungstherapie:
- Medizinische Trainingstherapie
- Stabilitäts- & Koordinationstraining
Bewegungstherapie mit Übungsgeräten
- Anleitung zu Eigenübungen für zu Hause
- Spiegeltherapie & imaginäres Training
Unterstützende Maßnahmen
- Gelenkschutz, Hilfsmittelberatung & Alltags-Ergonomie
- Thermische Anwendungen (z. B. Paraffinbad, Kälte)
- Tape-Anlage
Stoffwechselaktivierende Verfahren
- Heiße Rolle, Schröpfen, Moxen, Akumat

Wenn Schmerzen zum Alltag werden
Schmerzen sind ein vielschichtiges Erlebnis – sie betreffen nicht nur den Körper, sondern auch unsere Psyche, unser soziales Leben und unsere Lebensqualität. Besonders bei chronischen Schmerzen entsteht oft ein langer Leidensweg, der Betroffene stark belastet.
Ob nach Operationen, bei chronischen Rückenschmerzen, rheumatischen Beschwerden oder Schmerzsyndromen der Extremitäten: In unserer Praxis bieten wir individuelle schmerztherapeutische Begleitung, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt ist.
Unser Ziel ist nicht nur die Linderung körperlicher Beschwerden – sondern auch die Verbesserung von Bewegung, Körperwahrnehmung und Alltagsbewältigung. Dabei nutzen wir gezielte Methoden wie Faszientherapie, Mobilisation, Wärme- oder Kälteanwendungen, achtsame Bewegung und Entspannung.
❗Hinweis: Die Schmerztherapie ist eine Privatleistung und wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Preise teilen wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch mit.
Schmerztherapie bei Säuglingen
Bei vielen Säuglingen werden in den ersten Lebenswochen keine konkreten Diagnosen gestellt – und doch kann es bereits zu körperlichen Spannungen oder unentdeckten Beschwerden kommen. Deshalb empfehlen wir jeder Mutter und jedem Vater, ihr Neugeborenes frühzeitig schmerztherapeutisch untersuchen zu lassen – als sanfte Präventionsmaßnahme.
Denn: Je früher Auffälligkeiten erkannt werden, desto leichter lassen sich spätere Einschränkungen vermeiden oder positiv beeinflussen.
Typische Anwendungsgebiete:
- Geburtstraumata (z. B. Nervenläsionen, Zangen- oder Saugglockengeburt)
- Frakturen während oder kurz nach der Geburt
- Spannungen im Bereich des Nabels oder Zwerchfells
- exzessives Schreien („Schreikinder“)
- Dysfunktionen der Wirbelsäule oder Gelenke
Sanfte Therapieansätze:
- Intensive Elterngespräche & Anleitung für den Alltag
- Schmerzverständnis vermitteln – kindgerecht über die Eltern
- Spannungsregulation (Zwerchfell, Schädel, Becken, Wirbelsäule)
- Cranio-Sacral-Therapie & Membrantechniken
In einem geschützten Rahmen begleiten wir Ihr Baby behutsam und individuell – mit viel Zeit, Erfahrung und Aufmerksamkeit.
Schmerztherapie bei Kindern
Gerade bei Kindern ist es wichtig, frühzeitig zu erkennen, ob sich der Schmerz „verselbstständigt“ hat – etwa über das sogenannte Schmerzgedächtnis. Dann kann Ergotherapie helfen, die Beschwerden ganzheitlich zu verstehen und gemeinsam neue Wege zur Linderung zu finden.
Wir nehmen jedes Kind mit seinen Gefühlen ernst, erklären die Zusammenhänge altersgerecht – und beziehen die Eltern aktiv mit ein.
Typische Behandlungsfelder:
- Kopfschmerzen & Migräne
- Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, HWS-Verspannungen
- Bauchschmerzen ohne klare Ursache
- Schmerzen bei kieferorthopädischer Behandlung
- Autoimmunerkrankungen (z. B. Neurodermitis, Gelenkrheuma)
- Dysfunktionen der Wirbelsäule und Gelenke
- Wachstumsschmerzen
Unsere Behandlung kombiniert körperorientierte Techniken mit alltagsnahen Ansätzen, um das Vertrauen in den eigenen Körper wieder zu stärken.
Schmerztherapie bei Erwachsenen
Chronische oder wiederkehrende Schmerzen können uns stark einschränken – körperlich, emotional und im Alltag. Oft liegen die Ursachen nicht dort, wo der Schmerz spürbar ist. Deshalb betrachten wir in der ergotherapeutischen Schmerztherapie den gesamten Menschen – mit all seinen körperlichen, funktionellen und psychischen Facetten.
Behandlungsfelder bei Erwachsenen
Oberer Körperbereich:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Kiefergelenksprobleme (z. B. Zähneknirschen)
- Schulter-, Nacken- und Ellenbogenschmerzen (z. B. Impingement, Epicondylitis)
- Nervenirritationen (z. B. Taubheit, Kribbeln)
- CRPS (Morbus Sudeck)
Wirbelsäule:
- Bewegungseinschränkungen (HWS-, BWS-, LWS-Syndrome)
- Bandscheibenvorfall, Lumbago (Hexenschuss)
- Chronische Rückenschmerzen
Untere Extremität & Becken:
- Beckenschmerzen, ISG-Blockaden, Beinlängendifferenz
- Ausstrahlende Schmerzen (Gesäß, Beine)
- Knie-, Fuß- und Hüftschmerzen (z. B. Fersensporn, Fußfehlstellungen)
- Beckenbodendysfunktionen (z. B. Inkontinenz Grad 1)
Rund um Schwangerschaft & Geburt:
- Beschwerden nach PDA, Kaiserschnitt oder Dammriss
- Fehlhaltungen, Schmerzen durch Fehllage des Kindes
- Emotionale Dysbalancen (z. B. Wochenbettdepression)
Unsere Behandlungsmethoden
- Ganzheitliche Befunderhebung nach dem Ebenensystem
- Manualtherapie & Ursach-Folge-Ketten-Analyse (z. B. Cyriax)
- Faszien- & Dehnungstechniken, Mobilisation
- Vegetative Regulation (Sympathikus/Parasympathikus)
- PNF-, PIR- & GOT-Techniken
- Medizinisches Training (Koordination, Kraft, Ausdauer)
- Fußanalyse & Mobilisation
- Faszienyoga & Cranio-Sacral-Therapie
- Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
- Stressmanagement & Körperbewusstsein
Faszien-Yoga
Bindegewebe sanft in Bewegung bringen
Faszien-Yoga ist eine ruhige, achtsame Form des Yoga, die gezielt auf das Bindegewebe (Faszien) wirkt. Durch sanfte Dehnungen, fließende Bewegungen und bewusstes Spüren wird das fasziale Netzwerk im Körper aktiviert, genährt und geschmeidig gehalten.
Im Gegensatz zu dynamischen Yoga-Stilen sind die Haltungen beim Faszien-Yoga eher passiv und werden länger gehalten – so entsteht Raum für Regeneration, Tiefenentspannung und nachhaltige Wirkung.
Mögliche Wirkungen:
- Verbesserte Versorgung des Bindegewebes durch gezielte Dehnung
- Lösen von Verklebungen in den Faszien – für mehr Beweglichkeit und Leichtigkeit
- Linderung von Rücken- und Muskelschmerzen, z. B. bei chronischen Beschwerden
- Beruhigung des Schmerzsystems, da viele Schmerzrezeptoren im Fasziengewebe sitzen
- Förderung von Körperwahrnehmung und Entspannung
Faszien-Yoga kann eine wirksame Unterstützung bei vielen chronischen Beschwerden im Bewegungsapparat sein – und ist zugleich ein wunderbarer Weg, den eigenen Körper besser kennenzulernen.
Faszien-Therapie
Die Faszien-Distorsions-Modell-Therapie (FDM) nach Stephen Typaldos geht davon aus, dass viele Schmerzen des Bewegungsapparates auf Verformungen und Störungen innerhalb des Fasziengewebes zurückzuführen sind. Typaldos erkannte, dass Patient:innen mit bestimmten Schmerzen oft die gleiche Körpersprache oder Schmerzgestik verwenden – und entwickelte daraus ein Diagnose- und Behandlungskonzept, das genau daran ansetzt.
Was behandeln wir?
In unserer Praxis therapieren wir vier der sechs im FDM beschriebenen Faszien-Störungen:
- Triggerband
- Kontinuumdistorsion
- Hernierter Triggerpunkt
- Zylinderdistorsion
⚠️ Wichtig zu wissen:
Die Behandlung kann schmerzhaft sein – wirkt jedoch oft schnell und effektiv, besonders bei akuten oder chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat. Viele Patient*innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen über spürbare Verbesserungen.

Wenn Entwicklung ihre Zeit – und manchmal Unterstützung braucht
Kinder entdecken die Welt mit Neugier, Bewegung und Gefühl. Doch nicht jedes Kind entwickelt sich im gleichen Tempo oder ganz reibungslos.
Ob motorische Unsicherheiten, Konzentrationsprobleme oder Schwierigkeiten beim Schreiben – oft reichen kleine Impulse, um große Fortschritte zu ermöglichen. In der pädiatrischen Ergotherapie begleiten wir Kinder dabei, ihre Fähigkeiten spielerisch zu entfalten.
Mit viel Feingefühl, Geduld und einem offenen Ohr auch für Eltern, denn wir wissen: Entwicklung ist ein gemeinsamer Weg.
Typische Behandlungsfelder
- Schmerzen an Hand, Ellenbogen und Schulter
- Verletzungen von Knochen, Bändern, Gelenken, Muskeln und Sehnen
- Band- und Kapselverletzungen, Sehnenscheidenentzündungen (z. B. Tendovaginitis stenosans)
- Nervenkompressionssyndrome (z. B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris, Loge de Guyon)
- CRPS / Morbus Sudeck
- Arthrosen der Finger- und Handgelenke, rheumatische Erkrankungen
- Morbus Dupuytren, Epicondylitis (Tennis- oder Golferarm)
- Nach Operationen (z. B. Gelenkersatz, Sehnenrekonstruktion)
- Nervenläsionen, Phantomschmerzen nach Amputationen
- Weichteilverletzungen (z. B. Schnitt- oder Stichwunden), Verbrennungen
- Narbengewebe, Kontrakturen, Ganglien
Therapeutische Techniken
- Manuelle Therapie & Gelenkmobilisation
- Aktive & passive Bewegungsübungen
- Narbenbehandlung und -mobilisation
- Sensibilitätstraining & Tonusregulierung
- Dehntechniken, myofasziales Release, PIR
Triggerpunkttherapie & neurale Mobilisation
- Querfriktion nach Cyriax
- Geräte- & Bewegungstherapie:
- Medizinische Trainingstherapie
- Stabilitäts- & Koordinationstraining
Bewegungstherapie mit Übungsgeräten
- Anleitung zu Eigenübungen für zu Hause
- Spiegeltherapie & imaginäres Training
Unterstützende Maßnahmen
- Gelenkschutz, Hilfsmittelberatung & Alltags-Ergonomie
- Thermische Anwendungen (z. B. Paraffinbad, Kälte)
- Tape-Anlage
Stoffwechselaktivierende Verfahren
- Heiße Rolle, Schröpfen, Moxen, Akumat

Wenn innere Stärke neuen Halt braucht
Psychische Erkrankungen wie Depression, Angststörung oder Burnout verändern oft den Blick auf sich selbst – und machen das Leben schwerer als es sein müsste.
In der psychiatrischen Ergotherapie schaffen wir Raum, um Schritt für Schritt wieder Struktur, Stabilität und Selbstwirksamkeit zu erleben. Gemeinsam stärken wir Konzentration, Alltagsorganisation und soziale Kompetenzen – angepasst an den Menschen und sein Tempo.
Nicht die Symptome stehen im Fokus, sondern der Mensch dahinter – mit all seinen Ressourcen, Hoffnungen und Potenzialen.
Typische Behandlungsfelder
- Schmerzen an Hand, Ellenbogen und Schulter
- Verletzungen von Knochen, Bändern, Gelenken, Muskeln und Sehnen
- Band- und Kapselverletzungen, Sehnenscheidenentzündungen (z. B. Tendovaginitis stenosans)
- Nervenkompressionssyndrome (z. B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris, Loge de Guyon)
- CRPS / Morbus Sudeck
- Arthrosen der Finger- und Handgelenke, rheumatische Erkrankungen
- Morbus Dupuytren, Epicondylitis (Tennis- oder Golferarm)
- Nach Operationen (z. B. Gelenkersatz, Sehnenrekonstruktion)
- Nervenläsionen, Phantomschmerzen nach Amputationen
- Weichteilverletzungen (z. B. Schnitt- oder Stichwunden), Verbrennungen
- Narbengewebe, Kontrakturen, Ganglien
Therapeutische Techniken
- Manuelle Therapie & Gelenkmobilisation
- Aktive & passive Bewegungsübungen
- Narbenbehandlung und -mobilisation
- Sensibilitätstraining & Tonusregulierung
- Dehntechniken, myofasziales Release, PIR
Triggerpunkttherapie & neurale Mobilisation
- Querfriktion nach Cyriax
- Geräte- & Bewegungstherapie:
- Medizinische Trainingstherapie
- Stabilitäts- & Koordinationstraining
Bewegungstherapie mit Übungsgeräten
- Anleitung zu Eigenübungen für zu Hause
- Spiegeltherapie & imaginäres Training
Unterstützende Maßnahmen
- Gelenkschutz, Hilfsmittelberatung & Alltags-Ergonomie
- Thermische Anwendungen (z. B. Paraffinbad, Kälte)
- Tape-Anlage
Stoffwechselaktivierende Verfahren
- Heiße Rolle, Schröpfen, Moxen, Akumat

Wenn der Alltag sich verändert – und neue Wege gebraucht werden
Ein Schlaganfall, eine chronische Erkrankung oder ein Unfall kann plötzlich alles auf den Kopf stellen. Bewegung, Sprache, Orientierung – scheinbar Selbstverständliches wird zur Herausforderung.
In der neurologischen Ergotherapie helfen wir Menschen, ihre Selbstständigkeit Stück für Stück zurückzugewinnen. Ob beim Anziehen, Greifen, Denken oder Planen: Wir trainieren alltagsnah und individuell – mit Ruhe, Struktur und Empathie.
Denn hinter jeder Diagnose steht ein Mensch mit Zielen, Sorgen und dem Wunsch nach mehr Lebensqualität.
Typische Behandlungsfelder
- Schmerzen an Hand, Ellenbogen und Schulter
- Verletzungen von Knochen, Bändern, Gelenken, Muskeln und Sehnen
- Band- und Kapselverletzungen, Sehnenscheidenentzündungen (z. B. Tendovaginitis stenosans)
- Nervenkompressionssyndrome (z. B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris, Loge de Guyon)
- CRPS / Morbus Sudeck
- Arthrosen der Finger- und Handgelenke, rheumatische Erkrankungen
- Morbus Dupuytren, Epicondylitis (Tennis- oder Golferarm)
- Nach Operationen (z. B. Gelenkersatz, Sehnenrekonstruktion)
- Nervenläsionen, Phantomschmerzen nach Amputationen
- Weichteilverletzungen (z. B. Schnitt- oder Stichwunden), Verbrennungen
- Narbengewebe, Kontrakturen, Ganglien
Therapeutische Techniken
- Manuelle Therapie & Gelenkmobilisation
- Aktive & passive Bewegungsübungen
- Narbenbehandlung und -mobilisation
- Sensibilitätstraining & Tonusregulierung
- Dehntechniken, myofasziales Release, PIR
Triggerpunkttherapie & neurale Mobilisation
- Querfriktion nach Cyriax
- Geräte- & Bewegungstherapie:
- Medizinische Trainingstherapie
- Stabilitäts- & Koordinationstraining
Bewegungstherapie mit Übungsgeräten
- Anleitung zu Eigenübungen für zu Hause
- Spiegeltherapie & imaginäres Training
Unterstützende Maßnahmen
- Gelenkschutz, Hilfsmittelberatung & Alltags-Ergonomie
- Thermische Anwendungen (z. B. Paraffinbad, Kälte)
- Tape-Anlage
Stoffwechselaktivierende Verfahren
- Heiße Rolle, Schröpfen, Moxen, Akumat

Tapen
Kinesio-Tapes unterstützen Muskeln, Faszien und Gelenke bei Schmerzen, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen – sanft, gezielt und effektiv.

Babykurse
Sanfte Impulse für Babys – und Raum für Austausch und Bindung. In unseren Babykursen fördern wir frühkindliche Entwicklung, Körperwahrnehmung und das liebevolle Miteinander.

Ballance
Gezielte Entlastung der Wirbelsäule mit speziellen Bällen, Atmung und achtsamer Bewegung – für mehr Leichtigkeit und weniger Rückenschmerz.